Integration
Jeder Mensch hat unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen vom Leben. Egal ob bei uns gearbeitet, gewohnt oder geübt wird: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze und ein grosses Angebot an tollen Lehrstellen an.
Förderung finden wir wichtig. Gemeinsam üben wir, selbst für sich Verantwortung zu übernehmen. Wieviel kann ich leisten? Wo stosse ich an meine Grenzen? Wir finden es heraus und reden darüber. Regelmässig. Entwickeln gemeinsam neue Fähigkeiten. Helfen beim Planen und beim Umsetzen. Bei uns wird niemand ausgegrenzt.
Auch bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz oder einer Lehrstelle ausserhalb der altra unterstützen und begleiten wir Sie.
Ihre Ansprechpartnerin: Sonja Anderegg, Tel. +41 52 632 28 07,
Ausbildung
Wir bieten viele verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Probewochen vor dem Start einer Ausbildung kann helfen. Wir unterstützen Sie, bei der Entscheidung welche Lehre zu Ihnen passt. Wir achten darauf, dass Sie in die Arbeitsgemeinschaft miteinbezogen werden. Weil Sie uns am Herzen liegen und wir auf jeden Einzelnen eingehen. Die Erfahrung und Freude an Ausbildungen bringen wir mit.
Voraussetzungen:
Sie benötigen im Rahmen einer beruflichen Massnahme der IV eine entsprechende Verfügung. Die Berufswünsche und Möglichkeiten besprechen wir gemeinsam mit den IV-BerufsberaterInnen.
Übersicht:
Die Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten einer Ausbildung innerhalb der altra finden Sie hier:
Blatt "unser Ausbildungsangebot" in Arbeit
- Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ (Lehre)
Ausbildungsziele und Ausbildungsinhalte einer Lehre / beruflichen Grundbildung EFZ werden gesamtschweizerisch verbindlich festgelegt durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT, in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden. EFZ-Lernende besuchen die öffentlichen Berufsschulen.
- Berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest EBA
Die berufliche Grundbildung EBA löst die Anlehre ab. Sie ist für Jugendliche mit vorwiegend praktischer Begabung gedacht. Mit dem standardisierten und eidgenössisch anerkannten Berufsattest werden die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Wo die berufliche Grundbildung EBA noch nicht etabliert ist, wird bis auf Weiteres die Anlehre angeboten. EBA-Lernende besuchen die öffentlichen Berufsschulen.
- Anlehre nach BBG oder nach kantonaler Gesetzgebung
Die kantonale Anlehre nach Berufsbildungsgesetz Art. 49 wird durch die berufliche Grundbildung mit eidgenös-sischem Berufsattest EBA abgelöst und zur Zeit nur noch in wenigen Berufen angeboten. Die Lernenden besuchen die interne Berufsschule.
- Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS
Die Praktische Ausbildung nach INSOS dauert 2 Jahre. Sie orientiert sich an einheitlichen Standards und vermittelt in erster Linie praktische Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Lernenden besuchen die interne Berufsschule.
Ihre Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen zum Thema Aufnahmeverfahren, Eignungstests, Schnuppertag, Testtag und weitere Abklärungen: Sandra Arpagaus, Tel. +41 52 632 17 60,