Integrationsmassnahmen in Zusammenarbeit mit den Versicherungen
Es kann jeden treffen: Eine psychische oder körperliche Erkrankung, auch wenn vorübergehend, geht oft mit dem Verlust einer Arbeitsstelle einher. Die Arbeitsintegration betrachten wir daher als eine gesellschaftliche Aufgabe.
Die altra schaffhausen ist stark in der regionalen Wirtschaft verankert. Dank der Tätigkeit im marktnahen Umfeld, der Praxisnähe und er Möglichkeit von begleiteten Einsätzen im ersten Arbeitsmarkt wird für die Klienten die Integration in den Arbeitsmarkt und -prozess erleichtert.
Die Fachpersonen der altra schaffhausen arbeiten eng mit den Klienten und den zuweisenden Stellen zusammen. Angestrebt wird ein Trainingsplatz in einem optimalen Arbeitsumfeld, damit eine Entwicklung den Ressourcen entsprechend möglich ist. Dies immer mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
- Aufbautraining
- Arbeitstraining
- Arbeitsvermittlung
- Arbeitsversuch
- Job Coaching
Ihre Ansprechpartner:
Miriam Leu, Tel. +41 52 632 28 27,
Christoph Hak, Tel. +41 52 632 17 80,
Silvan Streicher, Tel. +41 52 632 17 61,
Integrationsarbeitsplätze in Zusammenarbeit mit dem Kanton
Als Integrationsarbeitsplätze werden externe Arbeitsplätze für Personen mit einer Invalidenrente bezeichnet, die im ersten Arbeitsmarkt angesiedelt sind und von der altra schaffhausen direkt begleitet und betreut werden. Ein Integrationsarbeitsplatz kann teilzeitlich, in Ergänzung zum internen Arbeitsplatz oder befristet in Anspruch genommen werden.
Ziel ist ein Einsatz von Mitarbeitenden der altra in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes. Die Mitarbeitenden können mit Hilfe einer Begleitung (Job Coaching) die Luft im ersten Arbeitsmarkt schnuppern und so eventuell Schritte zur Integration machen.
Die Unterstützung beinhaltet:
- Vorabklärungen
- Assessment
- Arbeitsplatzfindung
- Kontakt zu Behörden und Arbeitgeber
- Begleitung am Arbeitsplatz
- Standortgespräch
- Zielvereinbarungen
Voraussetzungen sind der Wohnsitz im Kanton Schaffhausen sowie eine mindestens halbe IV-Rente, bzw. 50-prozentige Invalidität.
Unsere Job Coaches arbeiten wo immer möglich nach SE (Supported Employment).
Ihre Ansprechpartner: Jens Förster, Tel. +41 52 632 17 55, j
