Ein Mitarbeiter erklärt seinem Gruppenleiter die Arbeit. Die beiden Personen Arbeiten in der Industriemontage.

Arbeitsangebot

Unsere Vision ist eine Welt, in der die Vielfalt aller Menschen selbstverständlich ist.

«Vielfalt» bedeutet, dass etwas ganz verschieden ist.

Arbeiten im geschützten Rahmen

Geschützte Arbeitsplätze

«Geschützte Arbeitsplätze» sind für Menschen mit Behinderungen. Die Menschen bekommen Unterstützung beim Arbeiten.

In der Altra finden Menschen mit einer IV-Rente abwechslungsreiche und angepasste Arbeitsplätze. Im geschützten Rahmen arbeiten wir in verschiedenen Bereichen wie der Industrie, der Gärtnerei und vielen mehr.

«anpassen» bedeutet: Wir ändern etwas, damit es besser passt. Jeder Mensch braucht etwas anderes. Deshalb passen wir unsere Angebote an. Dann bekommt jeder Mensch die Unterstützung, die er braucht.
Die «IV-Rente» ist Geld für Menschen, die Unterstützung im Leben brauchen. IV ist die Abkürzung für «Invalidenversicherung».

Wir fördern die Ressourcen unserer Mitarbeitenden und deren Entwicklung. Sie dürfen dort arbeiten, wo es ihnen gefällt. Jeder arbeitet in seinem Tempo und gemeinsam wachsen wir an den täglichen Herausforderungen.

«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Gemeinsam wachsen» bedeutet: Wir lernen voneinander. Wir helfen uns gegenseitig. Dadurch arbeiten wir gut zusammen. Und wir werden immer besser.

Unser Ziel ist es, ein inklusives und selbstbestimmtes Arbeitsumfeld zu bieten.

«Inklusiv» heisst, dass alle Menschen mitmachen können.
«Inklusiv» heisst, dass alle Menschen mitmachen können.
Das «Arbeitsumfeld» ist alles, was zum Arbeitsplatz von einem Menschen gehört. Wie sieht zum Beispiel Ihr Arbeitsplatz aus? Wie arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen? Welche Werkzeuge und Geräte benutzen Sie? Das alles gehört zu Ihrem Arbeitsumfeld.
«Selbstbestimmt» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.
«Selbstbestimmt» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.
«Selbstbestimmt» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.

Wer kann bei uns arbeiten:

  • Menschen mit IV-Rente oder positivem Vorbescheid.
  • Die «IV-Rente» ist Geld für Menschen, die Unterstützung im Leben brauchen. IV ist die Abkürzung für «Invalidenversicherung».
  • Menschen die über 18 Jahre alt sind.
Bild von 4 Personen des Fachbereichs Mitarbeitende während einer Teamsitzung. Sie diskutieren an an einem weissen Tisch und machen sich Notizen auf einem Block und mittels Laptop.

Wir unterstützen ebenfalls beim Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt.

Unsere Job-Coaches unterstützen bei der Suche nach passenden Inklusionsarbeitsplätzen.

«Inklusion» heisst, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen dürfen mitbestimmen. Alle Menschen gehören dazu, zum Beispiel Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer und Frauen, Menschen mit heller oder dunkler Haut.
«Passend» bedeutet: Etwas passt gut zu etwas anderem.
«Passend» bedeutet: Etwas passt gut zu etwas anderem.
«Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
«Inklusions-Arbeitsplätze» sind für Menschen mit Behinderungen. Diese Arbeitsplätze sind in Betrieben, in denen auch Menschen ohne Behinderungen arbeiten. Durch Inklusions-Arbeitsplätze können Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenarbeiten.
Mann mit blauem Hemd, kurzen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Sein Name ist Simon Bühler. Er ist der Leiter des Fachbereichs Mitarbeitende und Ansprechperson, wenn es um geschützte Arbeitsplätze geht.

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner

Simon Bühler

Unsere Vision ist eine Welt, in der die Vielfalt aller Menschen selbstverständlich ist.

«Vielfalt» bedeutet, dass etwas ganz verschieden ist.

Inklusions-Arbeitsplätze / Integration

«Inklusion» heisst, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen dürfen mitbestimmen. Alle Menschen gehören dazu, zum Beispiel Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer und Frauen, Menschen mit heller oder dunkler Haut.
«Integration» bedeutet: Ein Land oder eine Gruppe von Menschen nimmt andere Menschen auf. Die anderen Menschen dürfen mitmachen und gehören dann zu dem Land oder zur Gruppe.
«Inklusions-Arbeitsplätze» sind für Menschen mit Behinderungen. Diese Arbeitsplätze sind in Betrieben, in denen auch Menschen ohne Behinderungen arbeiten. Durch Inklusions-Arbeitsplätze können Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenarbeiten.

Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit.

Wir beraten und unterstützen Ihr Unternehmen dabei, Menschen mit Behinderungen anzustellen. Und helfen Ihnen dabei, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

«Arbeitskräfte» sind Menschen, die arbeiten. «Arbeitskräftemangel» bedeutet: In manchen Bereichen gibt es zu wenig Arbeitskräfte. Zum Beispiel: Hotels und Restaurants finden kaum Arbeitskräfte. Es gibt auch zu wenig Arbeitskräfte in Computer-Berufen.

Wir stehen als Expert*innen zur Seite und leisten agogischen Support. Wir sind Ansprechpartner*innen, Konfliktlöser*innen und Wegbegleiter*innen. Vor, während und auch nach einer Anstellung.

Ein*e «Wegbegleiter*in» begleitet eine andere Person auf einem Weg. Oft meint man damit nicht einen richtigen Weg, sondern den Lebensweg. Das bedeutet: Der oder die Wegbegleiter*in ist für die andere Person eine Zeitlang in ihrem Leben da.
Ein «Konflikt» ist ein Streit oder eine schwierige Situation. Ein*e «Konfliktlöser*in» findet eine Lösung, wenn es eine schwierige Situation gibt. Zum Beispiel: Zwei Personen streiten sich? Dann kann ein/e Konfliktlöser*in helfen. Der oder die Konfliktlöser*in redet mit den beiden Personen. Vielleicht macht er*sie einen Vorschlag, wie die beiden Personen ihren Streit beenden können.
«Support» ist Englisch. Es bedeutet «Hilfe» oder «Unterstützung». «Agogischer Support» bedeutet: Eine Fachperson begleitet einen Menschen zum Beispiel bei der Arbeit, beim Wohnen oder beim Lernen.
Gemeinsam können wir Ressourcen schaffen. Für eine nachhaltige Investition in eine inklusive Zukunft.

Erleben Sie den Mehrwert der Vielfalt

«Vielfalt» bedeutet, dass etwas ganz verschieden ist.
«Mehrwert» bedeutet: Etwas ist zusätzlich nützlich oder hat noch mehr Vorteile. Zum Beispiel: Sie arbeiten? Dann verdienen Sie damit Geld. Aber vielleicht macht Ihnen die Arbeit auch Spass. Und Sie verstehen sich gut mit den Mitarbeitenden. Dann hat Ihre Arbeit einen Mehrwert für Sie.

Sie möchten einem Menschen mit Behinderung eine Anstellung ermöglichen.

Melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular bei uns.

Mann mit mehrfarbigem Hemd, Pullover, Brille und Vollbart lächelt in die Kamera. Sein Name ist Jens Förster. Er ist Job-Coach und Ansprechperson für externe Betriebe und unsere Belegschaft, wenn es um Inklusions-Arbeitsplätze geht.

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner

Jens Förster

Anmeldeformular an Jens Förster