Zu sehen ist der Hauseingang der Liegenschaft an der Nordstrasse. Das Haus ist weiss, der Eingang zur Liegen- schaft ist blau und überdacht.
24 Stunden am Tag/Nacht betreut / Einzelzimmer / 26 Wohnplätze

Betreutes Wohnen Nordstrasse

Im betreuten Wohnen an der Nordstrasse steht das individuelle und doch gemeinschaftliche Wohnen im Zentrum. Die Nordstrasse ist ein Zuhause, in dem sich jede*r sicher und unterstützt fühlen kann und beim Wiedererlernen und festigen von alltäglichen Aufgaben Begleitung erhält. Selbstbestimmung und das Erleben von gemeinsamen positiven Erlebnissen stehen hier im Fokus.

Der «Fokus» ist die Hauptsache und besonders wichtig.
«Betreuen» bedeutet auch «begleiten». Eine Person oder ein Team kümmert sich um eine Person, die Unterstützung braucht.
«Betreuen» bedeutet auch «begleiten». Eine Person oder ein Team kümmert sich um eine Person, die Unterstützung braucht.
«Begleitung» bedeutet: Eine Person unterstützt eine andere Person bei einer Arbeit oder bei einer Aufgabe.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Selbstbestimmung» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.
«Selbstbestimmung» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Die Jugendlichen und Erwachsenen können selber über ihr Leben entscheiden.

Nordstrasse:

  • Vollzeit betreut, 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag/Nacht.
  • 26 Wohnplätze aufgeteilt in zwei Wohngruppen mit Einzelzimmern.
  • Eine «Wohngruppe» ist wie eine Wohngemeinschaft: Verschiedene Menschen wohnen zusammen in einer Wohnung. Die Menschen sind aber keine Familie.
  • Möblierte Einzelzimmer, welche auf Wunsch mit eigenen Möbeln ergänzt werden können.
  • Mit grossem Gemeinschaftsgarten.
  • Ein «Gemeinschaftsgarten» gehört mehreren Personen zusammen. Alle Personen kümmern sich um den Garten und dürfen den Garten benutzen.
  • Abwechslungsreiche Freizeit- und Ferienangebote.
Zu sehen ist eine Frau, welche sich auf dem Geländer des Balkons abstützt und in den Garten schaut. Auf dem Balken stehen ein Tisch und zwei Stühle sowie ein Sonnenschirm.
Mann mit grauem Hemd. Sein Name ist Martin Göllner. Er ist Ansprechpartner rund um das Thema Wohnen.

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner

Martin Göllner