Eine Frau mit blauem T-Shirt reinigt ein Flusensieb eines Wäschetrockners.

Individuell wie Sie und wir.

Unser Ziel der beruflichen Integration ist: jedem Einzelnen die Möglichkeit geben, seine Fähigkeiten und Ressourcen vollständig zu entfalten und sich in der Arbeitswelt zu verwirklichen. Chancengleichheit und individuelle Förderung führt zur persönlichen Entwicklung. Wir möchten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Wir bieten geschützte Arbeitsplätze an. Unsere Mitarbeitenden profitieren von regelmässiger Arbeit, sozialen Kontakten und einem wertschätzenden Arbeitsklima.

«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Integration» bedeutet: Ein Land oder eine Gruppe von Menschen nimmt andere Menschen auf. Die anderen Menschen dürfen mitmachen und gehören dann zu dem Land oder zur Gruppe.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Chancengleichheit» bedeutet: Jeder Mensch bekommt die gleichen Chancen. Jeder Mensch hat die gleichen Rechte. Und jeder Mensch hat die gleichen Pflichten.
«berufliche Integration» bedeutet: Menschen mit Behinderungen arbeiten zusammen mit Menschen ohne Behinderung. Sie haben eine Arbeitsstelle in einem Betrieb und bekommen einen Lohn.

Unser Angebot:​

  • Geschützte Arbeitsplätze (mind. 3 Halbtage pro Woche)
  • «Geschützte Arbeitsplätze» sind für Menschen mit Behinderungen. Die Menschen bekommen Unterstützung beim Arbeiten.
  • Unterstützung in der Arbeitsplatzsuche (intern/extern)
  • Umschulungen
  • Supported Education
  • «Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.
  • Job Coaching
  • «Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
    «Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
  • Arbeitstraining und Ressourcenförderung der persönlichen Leistungsfähigkeit (gehört zu Job Coaching)
  • «Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
    «Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
    «Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
    «Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
    «Leistungsfähigkeit» sagt, wie schnell und gut ein Mensch arbeiten kann.
    «Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende. «Ressourcenförderung» bedeutet: Wir kümmern uns um unsere Ressourcen. Wir sorgen dafür, dass sie nicht weniger werden.
  • Regelmässige Arbeit und Tagesstruktur
  • «Tagesstruktur» bedeutet: Wir planen den Tag von einem Menschen. Wir planen, was der Mensch macht und wo sich der Mensch aufhält.
Vier Personen, zwei sitzend, zwei stehend in einem Büro. Sie sind das Team Fachbereich Mitarbeitende und unterstützen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Wir sind das Bindeglied zwischen unseren Mitarbeitenden, Unternehmen und Behörden.

Die berufliche Integration ist ein wichtiger Punkt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

«Inklusiv» heisst, dass alle Menschen mitmachen können.
«Integration» bedeutet: Ein Land oder eine Gruppe von Menschen nimmt andere Menschen auf. Die anderen Menschen dürfen mitmachen und gehören dann zu dem Land oder zur Gruppe.
«berufliche Integration» bedeutet: Menschen mit Behinderungen arbeiten zusammen mit Menschen ohne Behinderung. Sie haben eine Arbeitsstelle in einem Betrieb und bekommen einen Lohn.
In einer «inklusiven Gesellschaft» haben alle Menschen die gleichen Rechte und alle Menschen dürfen mitbestimmen. Alle Menschen gehören dazu, zum Beispiel Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer und Frauen, Menschen mit heller oder dunkler Haut.

Eine Gesellschaft in der jede*r die Möglichkeit hat sein volles Potenzial zu entfalten.

«Potenzial» ist das, was ein Mensch vielleicht kann. Aber der Mensch macht noch nichts damit.

Sie möchten bei uns arbeiten?

Ihre Ansprechpartner*innen

Geschützte Arbeitsplätze

«Geschützte Arbeitsplätze» sind für Menschen mit Behinderungen. Die Menschen bekommen Unterstützung beim Arbeiten.

Supported Education

«Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.

Job Coaching

«Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».
«Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».