Aussenbild der Villa Blankenstein in Schaffhausen. Grosser Garten mit vielen verschiedenen Sitz- gelegenheiten. Die Villa Blankenstein ist ein Jugendstil-Haus mit vielen Fenstern und einer dezent crèmefarbigen Fassade.

Soziale Integration

Die Villa Blankenstein ist ein Kompetenzzentrum für Psychische Behinderungen. Eine wertvolle Ressource, ein Ort der Begegnung, des Seins, der Struktur und Aktivität. Durch gezielte Unterstützung können Menschen hier neue Perspektiven und Möglichkeiten entdecken. Persönliche Ziele erreichen und Kontakte pflegen.

Ein «Ziel» ist etwas, das eine Person sich wünscht und erreichen will. Ein Ziel kann ein Ort sein. Ein Ziel kann aber auch sein, dass ein Mensch etwas können will.
«Kompetenz» heisst: Ein Mensch kennt sich in einem Bereich gut aus und hat viel Erfahrung. Deshalb kann er bestimmte Aufgaben gut lösen. Eine Fachperson hat zum Beispiel viel Kompetenz in ihrem Fachgebiet.
«Entdecken» heisst: Ein Mensch findet etwas Neues. Zum Beispiel: Ein Mensch entdeckt seine Fähigkeiten? Dann bedeutet das: Ein Mensch findet heraus, was er gut kann.
«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Perspektive» kann «Ausblick» bedeuten. Dann ist eine Perspektive etwas, das vielleicht in der Zukunft passiert. Eine «Perspektive» kann aber auch «Sichtweise» heissen. Wenn Menschen verschiedene Perspektiven haben, denken sie unterschiedlich über bestimmte Dinge.
In einem «Kompetenz-Zentrum» arbeiten Menschen zusammen, die viel Kompetenz in einem Fachgebiet haben.

Die Villa ist ein bunter Mix mit verschiedenen Gesellschafts-, Aktivitäts- und Ruhe-Räumen.

Wir haben verschiedene Räume. • In Gesellschafts-Räumen können wir zusammenkommen. Wir können dort miteinander reden und zum Beispiel ein Fest feiern. • In Aktivitäts-Räumen können wir etwas zusammen machen. Wir können dort zum Beispiel Spiele spielen oder Sport machen. • In Ruhe-Räumen können wir uns entspannen und ausruhen.

Im grossen Aussenbereich kann im schönen Garten gearbeitet, gespielt und entspannt werden.

Voraussetzungen:

Um das Angebot nutzen zu können, ist die Bescheinigung einer IV-Rente notwendig.

Die «IV-Rente» ist Geld für Menschen, die Unterstützung im Leben brauchen. IV ist die Abkürzung für «Invalidenversicherung».
Fünf Personen unterschiedlichen Alters stehen im Garten vor der Villa Blankenstein. Alle halten einen Gegenstand in der Hand, mit welchem sie entweder gerne spielen oder selbst hergestellt haben.

Wir sind für Sie da:

Mo, Di, Do 08.00 – 17.00 Uhr

Mi, Fr 08.00 – 22.00 Uhr

Sie möchten in der Villa Blankenstein kreativ sein?

«Kreativ» heisst, dass man etwas Neues gestaltet oder erfindet. Zum Beispiel: Sie basteln etwas oder Sie malen ein Bild. Oder Sie haben eine gute Idee. Oder Sie finden eine Lösung für ein Problem.

Melden Sie sich bei uns unter 052 632 28 39.

Im Vordergrund steht eine Frau mit einem grossen Speckstein in der Hand und strahlt. Sie befindet sich in einem Kreativraum. Im Hintergrund sitzt eine zweite Person, welche von Hand Schleifarbeiten ausübt.
Ein Mann und eine Frau schälen in einer Küche Kartoffeln. Beide schauen in die Kamera.

Das Angebot der Villa Blankenstein:

  • Töpferbereich
  • Werkraum
  • Verschiedene Ruhe- und Aufenthaltsräume
  • Kreativraum für Handarbeiten
  • Kunstatelier
  • Verschiedene Instrumente und Gesellschaftsspiele
Mann mit einem blau gemustertem Hemd. Sein Name ist Michael Seelhofer. Er ist Ansprechpartner für alle Themen rund um die Villa Blankenstein.

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner

Michael Seelhofer