Zwei junge Menschen halten je einen Setzling in der Hand und reden miteinander. Im Vordergrund und im Hintergrund sind viele Blumen und Setzlinge zu sehen. Sie befinden sich in einem Gewächshaus.

Ausbildung

Die Altra bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, eine Berufslehre in einem passenden Umfeld zu absolvieren. Wir bieten Ausbildungen und Umschulungen auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Berufsrichtungen an. Du wirst individuell begleitet und gefördert. Abgestimmt auf deine Möglichkeiten und dein Tempo. Gemeinsam werden Ressourcen entdeckt. Für eine selbstbestimmte Zukunft in der Berufswelt.

«Passend» bedeutet: Etwas passt gut zu etwas anderem.
«Passend» bedeutet: Etwas passt gut zu etwas anderem.
«Entdecken» heisst: Ein Mensch findet etwas Neues. Zum Beispiel: Ein Mensch entdeckt seine Fähigkeiten? Dann bedeutet das: Ein Mensch findet heraus, was er gut kann.
Die «Berufswelt» ist alles, was zum Beruf gehört. Das sind zum Beispiel der Arbeitsplatz, die Kollegen und der Arbeitgeber.
«Gefördert» kommt von «fördern». «Fördern» heisst auch «unterstützen». Wir fördern etwas? Dann geht etwas schneller. Ein Kind wird beim Lernen gefördert? Dann bekommt das Kind die Unterstützung, die es braucht. Dadurch lernt das Kind besser und schneller.
«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«Ressourcen» sind alle Dinge und Menschen, die wir haben, damit wir etwas machen können. Zum Beispiel Geld, Strom, Material und Mitarbeitende.
«absolvieren» heisst «abschliessen». Wenn Sie zum Beispiel eine Ausbildung, einen Kurs oder ein Studium absolvieren, bedeutet das: Sie haben die Abschlussprüfung geschafft.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Selbstbestimmt» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.
«Selbstbestimmt» heisst, dass ein Mensch selber bestimmen kann. Der Mensch kann über sein Leben selber entscheiden.

Wir bieten verschiedene Ausbildungen an:

Als Voraussetzung benötigst du eine entsprechende Verfügung der IV (Invalidenversicherung) oder eines anderen Kostenträgers. Die Berufswünsche und Möglichkeiten besprechen wir gerne gemeinsam mit dir und den IV-Berufsberatenden.

Ausbildungsangebot in der Übersicht

Betriebsunterhalt

Du bist verantwortlich, dass alles rund läuft. Du bist zuständig für Reparaturen und Unterhalt von Gebäuden und deren Umgebung. Dazu gehört kontrollieren und reparieren der Haustechnik, reinigen und instand halten der Gebäude innen und aussen, pflegen und unterhalten von Grünflächen wie Rasen und Hecken. Abfallbewirtschaftung, Umweltschutz.

«Unterhalt» bedeutet: Wir prüfen, ob alles in einem Haus oder an einem Gerät richtig funktioniert. Wenn etwas kaputt ist, reparieren wir es.
Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Betriebsunterhalt

offen

Unterhaltspraktiker*in

offen

Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ

offen

Elektronik

In der Elektronik werden Kabel konfektioniert, Lötarbeiten erledigt, elektronische Bauteile montiert und Schaltschränke gebaut. Dazu gehören auch das Fertigen, Montieren und Reparieren von Maschinen, Geräten und Steuerungen

«Konfektionieren» bedeutet: Wir bereiten ein Produkt vor, damit man es benutzen kann. Dafür stellen wir verschiedene Teile für das Produkt zusammen.
Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Elektronik

offen

Mechanikpraktiker*in EBA
Fachrichung Schaltschrankbau

besetzt

Automatikmonteur*in EFZ

offen

Mechanik

Bist du technisch interessiert? In der Mechanik werden Teile gefertigt und Bauteile aus Metall und Kunststoff bearbeitet. Es werden Teile zu Baugruppen zusammengebaut und Geräte, Apparate und Maschinen gewartet. Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen und überwachen die Produktion.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Mechanik

offen

Mechanikpraktiker*in EBA

offen

Produktionsmechaniker*in EFZ

offen

Polymechaniker*in EFZ

offen

Floristik

Floristinnen und Floristen tragen täglich dazu bei, dass Schenken Freude bereitet. Du arbeitest in Blumenfachgeschäften. Du bist kreativ und hast Freude an Farben. Aus Blumen und anderen Pflanzen fertigst du Sträusse und Gestecke. Im Laden bedienst du die Kundschaft und berätst sie gerne.

«Kreativ» heisst, dass man etwas Neues gestaltet oder erfindet. Zum Beispiel: Sie basteln etwas oder Sie malen ein Bild. Oder Sie haben eine gute Idee. Oder Sie finden eine Lösung für ein Problem.
Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Floristik

offen

Florist*in EBA

offen

Gärtner*in

Bring Freude in jeden Garten. Du kümmerst dich um Pflanzen und deren Lebensräume. Du pflegst Gärten und Grünanlagen, baust Wege, Plätze und Teiche. Du bist handwerklich geschickt und interessierst dich für die Natur und Pflanzen?

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Gärtnerei
Garten- und Landschaftsbau

offen

Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau EBA

offen

Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau EFZ

offen

Küche

Du hilfst mit, unsere Gäste zu verwöhnen. Im Personalrestaurant bist du in der Küche tätig: du hilfst bei der Zubereitung der Speisen und bei der Essensausgabe. Du unterstützt das Team beim Putzen und Reinigen sowie beim Verkauf am Znünikiosk.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Küche

offen

Industriemontage

In der Industriemontage werden die verschiedensten Bestandteile zusammengebaut, verschraubt, verschweisst, gepresst und geklebt. Abfüllen, abwägen, kontrollieren und verpacken gehören zu deinem Arbeitsalltag. Du arbeitest mehrheitlich mit deinen Händen oder mit einfachen Werkzeugen und Maschinen.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Industrie

offen

Pharma

Hier geht es hygienisch zu und her. Beim Verpacken von Pharmazeutischen Produkten muss sauber und genau gearbeitet werden. Wir verpacken Produkte für die grossen Pharma–Firmen, da ist Qualität gefragt. Du arbeitest mit den Händen oder überwachst die Abläufe an den Maschinen.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in Industrie
Fachrichtung Verpackung Pharmazeutischer Produkte

besetzt

Lebensmittel

Magst du den Duft von Gewürzen und Tee? In der Lebensmittelabteilung verpacken wir verschiedene Gewürze, Tee und andere Lebensmittel, von Hand oder mit verschiedenen Maschinen. Sauberkeit wird hier grossgeschrieben. Die Arbeitsräume sind speziell belüftet und temperiert.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in Industrie
Fachrichtung Lebensmittelverpackung

besetzt

Logistik

Logistikerinnen und Logistiker nehmen alle Arten von Waren entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an die Kundschaft vor.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Logistik

besetzt

Logistiker*in EBA

besetzt

Logistiker*in EFZ

besetzt

Landwirtschaft

Aus Liebe zur Natur. Auf unserem Bio-Bauernhof arbeiten Agrarpraktiker*innen mit Tieren und/oder bauen Gemüse und Obst an. Du fütterst und pflegst Tiere, sorgst für deren Wohl und hältst die Ställe sauber. Im Gemüsebau begleitest du den Kreislauf von der Aussaat über die Ernte bis zum Verkauf der Produkte.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Landwirtschaft

offen

Argarpraktiker*in EBA

offen

Büro

Du erledigst gerne Büroarbeiten? Als Kaufmann/Kauffrau berätst du Kunden am Empfang, beantwortest Telefonanrufe, bearbeitest, kopierst und ordnest Dokumente. Du erledigst Geschäftskorrespondenz und arbeitest in unterschiedlichen Abteilungen mit.

Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Büroarbeiten

offen

Kaufmann/Kauffrau EBA

offen

Kaufmann/Kauffrau EFZ

offen

Hauswirtschaft

Unser Hauswirtschaftsteam sorgt für saubere Räume und Einrichtungen, pflegt die Wäsche und hilft beim Kochen und bei der Gästebetreuung im Personalrestaurant mit. Du bist viel unterwegs und erledigst abwechslungsreiche Arbeiten.

«Hauswirtschaft» sind alle Arbeiten im Haushalt. Zum Beispiel: Kochen, Putzen oder Wäsche waschen.
Berufsbezeichnung Stellen:
Praktiker*in PrA Hauswirtschaft

offen

Hauswirtschaftspraktiker*in EBA

offen

Ausbildungsstufen und Modelle

PrA - Praktische Ausbildung Schweiz

Die zweijährige, Praktische Ausbildung ist eine national organisierte Berufsausbildung ohne Eintrittshürden. Die Lernziele können individuell den Fähigkeiten entsprechend festgelegt werden. Sie dient als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im primären Arbeitsmarkt oder auf einen geschützten Arbeitsplatz. Sie kann auch als Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung mit Eidg. Berufsattest EBA dienen. Bestandteil der PrA sind auch Arbeitseinsätze / Praktika ausserhalb der Altra.

«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.

Die berufliche Grundbildung zum Erlangen eines Eidg. Berufsattests dauert zwei Jahre. Sie ist für vorwiegend praktisch begabte Lernende gedacht. Die festgelegten Ausbildungsziele werden an den drei Lernorten, Praxis, ÜK`s und der öffentlichen Berufsschule vermittelt. Die Ausbildung dient als Vorbereitung auf einfachere Tätigkeiten an einer Arbeitsstelle im primären Arbeitsmarkt.  Bestandteil der EBA – Ausbildung sind auch Arbeitseinsätze / Praktika ausserhalb der Altra

Die drei- bis vierjährige berufliche Grundbildung EFZ ist für Lernende mit guten bis sehr guten schulischen wie praktischen Fähigkeiten geeignet. Die festgelegten Ausbildungsziele werden an den drei Lernorten Praxis, ÜK und an der öffentlichen Berufsschule vermittelt. Mit Arbeitseinsätzen / Praktika ausserhalb der Altra sollen Kompetenzen erweitert, die Leistungsfähigkeit geprüft und der Übertritt in den primären Arbeitsmarkt erleichtert werden. Im Idealfall findet ein Grossteil oder die gesamte Ausbildung in einem Betrieb des ersten Arbeitsmarktes statt (Supported Education).  

«Kompetenz» heisst: Ein Mensch kennt sich in einem Bereich gut aus und hat viel Erfahrung. Deshalb kann er bestimmte Aufgaben gut lösen. Eine Fachperson hat zum Beispiel viel Kompetenz in ihrem Fachgebiet.
«Leistungsfähigkeit» sagt, wie schnell und gut ein Mensch arbeiten kann.
«Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.

Berufsfachschule PrA in Winterthur

Der Berufsschulunterricht für die PrA Lernenden findet in der Interinstitutionellen Berufsfachschule PrA in Winterthur, an der BBW statt. Dort werden die allgemeinbildenden Fächer sowie Sport unterrichtet. Das Angebot richtet sich an alle PrA Lernenden, auch von Lehrbetrieben im ersten Arbeitsmarkt (Supported Education).

«Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.
Ein grosses Bürogebäude mit vielen Fenstern und einer grossen Skulptur davor.

Supported Education

«Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.

Ist ein Modell, welches Jugendliche mit Unterstützungsbedarf beim Erlangen einer Beruflichen Grundbildung EBA, EFZ oder einer Praktischen Ausbildung PrA-, im ersten Arbeitsmarkt unterstützt.

Job Coaches der Altra begleiten und unterstützen dabei die Lernenden während des gesamten Ausbildungsprozesses stufengerecht und arbeiten eng mit den Lehrbetrieben zusammen.  Gemeinsam mit diesen Partnerbetrieben beraten wir die Lehrabschliessenden auch im Übergang zu einer Festanstellung.

«Coaching» ist Englisch und bedeutet «beraten» oder «fit machen». «Job-Coaching» bedeutet «fit machen für den Job».

Im Rahmen von Supported Education bietet die Altra Ausbildungen in allen Berufen an.

«Supported Education» ist Englisch und bedeutet «Ausbildung mit Unterstützung». Ein Mensch macht eine Ausbildung, die ihn für den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Mensch bekommt Unterstützung bei der Ausbildung.

Für einen erfolgreichen Ausbildungsstart bieten wir auch:

Vertiefte Abklärung

In einer vertieften Abklärung erproben Jugendliche und junge Erwachsene ihre Eignung für ein ausgewähltes Berufsfeld und Ausbildungsniveau.

Bei festgelegter Berufsrichtung werden die Jugendlichen gezielt auf den bevorstehenden Ausbildungsstart vorbereitet. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden weiter ausgebaut. Schulisches Wissen wird an der öffentlichen Berufsschule aufgefrischt und die praktische Arbeit trainiert. 

Für Jugendliche unter 25 Jahren, mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit.  Neben Aufbau und Stabilisierung von Arbeitspensum und Leistungsfähigkeit steht der Ausbau der nötigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in eine Ausbildung im Vordergrund.  Die Jugendlichen werden individuell begleitet und gestützt, anfänglich an internen Arbeitsplätzen, sobald möglich jedoch auch in externen Partnerbetrieben.

«Kompetenz» heisst: Ein Mensch kennt sich in einem Bereich gut aus und hat viel Erfahrung. Deshalb kann er bestimmte Aufgaben gut lösen. Eine Fachperson hat zum Beispiel viel Kompetenz in ihrem Fachgebiet.
«Individuell» bedeutet: Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch ist besonders. Deshalb braucht jeder Mensch eine andere Unterstützung. Wir passen unser Angebot an jeden Menschen an. Dadurch ist unser Angebot für jeden Menschen anders und individuell.
«Leistungsfähigkeit» sagt, wie schnell und gut ein Mensch arbeiten kann.

Unsere Spezialisten der Berufsintegration verfügen über langjährige Erfahrung als Ausbildungscoaches. Im Auftrag der IV begleiten sie motivierte Jugendliche und engagierte Lehrbetriebe, bis zum Abschluss der Ausbildung und im Bedarfsfall darüber hinaus.

«Engagiert» bedeutet: Wir geben unser Bestes.

Für Anfragen und mehr Informationen rund um die Ausbildung stehen wir gerne zur Verfügung.

Frau mit T-Shirt, Jeansjacke und Ohrringen. Ihr Name ist Sandra Arpagaus. Sie ist Ansprechpartnerin bei Fragen rund um das Thema Ausbildung, Supported Education und für Partnerbetriebe.

Kontaktperson

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Arpagaus

Partnerbetriebe

Für Praktika und oder Ausbildungsplätze im ersten Arbeitsmarkt unterhalten wir ein partnerschaftliches, regionales Netzwerk u.a. mit der Industrievereinigung Schaffhausen IVS, sowie dem Kantonalen Gewerbeverband KGV-SH?

Werden Sie unser Partnerbetrieb. Bieten Sie Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Praktika und Ausbildungsplätze an. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für einen erfolgreichen und inklusiven Einstieg ins Berufsleben ein.

«Inklusiv» heisst, dass alle Menschen mitmachen können.

Wir unterstützen und begleiten Sie und Ihre Lernenden während der gesamten Dauer der Ausbildung.

Mann mit gelb-orange kariertem Hemd, Brille und Schnauzbart. Sein Name ist Thomas Maier. Er ist der Leiter des Fachbereichs Lernende.

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner

Thomas Maier