Ansprechspersonen

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat legt die strategischen Ziele der Organisation fest und ist das oberste Führungs-Gremium. Gemäss Statuten wählt der Verein insieme Schaffhausen drei und der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen vier Mitglieder des Stiftungsrates. Unser Geschäftsführer Alain Thomann rapportiert direkt an die Stiftungsratspräsidentin Jeanette Storrer. Stiftungsratssitzungen finden regelmässig statt, in der Regel drei bis vier Mal pro Jahr. Die Wahlbehörde sowie die Interessensbindungen der einzelnen Stiftungsratsmitglieder sind unter den Portrait-Fotos aufgeführt.

Beatrice Pongracz, Vizepräsidentin des Stiftungsrates. Sie trägt ein dunkles Oberteil und eine blaue Jacke.

Beatrice Pongracz

Verein insieme Schaffhausen,
Präsidentin des Stiftungsrates

Interessensbindungen bei:

  • Reitverein Schaffhausen (Präsidentin seit 2012)
  • Amigos del Flamenco (Vorstandsmitglied, Kassierin seit 2013)
Michael Hübscher, Stiftungsrat und Vertreter der Industrievereinigung Schaffhausen. Er trägt Brille, ein blaues Hemd und einen dunkelroten Pullover.

Michael Hübscher

Vizepräsident des Stiftungsrates
Kanton Schaffhausen,
Vertreter IVS

Interessensbindungen bei:

  • HÜBSCHER KONZEPT AG (Inhaber / Geschäftsführer seit 2018)
  • HÜBSCHER HOLZBAU AG (Inhaber / Präsident des Verwaltungsrates seit 2013)
  • Industriegruppe Klettgau (Präsident seit 2016)
  • Industrievereinigung Schaffhausen (Vorstand seit 2017)
Thomas Merk, Stiftungsrat und Vertreter der Elternvereinigung insieme. Er trägt einen beigen Pullover.

Thomas Merk

Verein insieme Schaffhausen

Interessensbindungen bei:

  • keine
Reto Mittler, Stiftungsrat und Vertreter des Kantons Schaffhausen. Er trägt Brille und ein blau-kariertes Hemd.

Reto Mittler

Kanton Schaffhausen,
Vertreter Kantonsregierung

Interessensbindungen bei:

  • Verein doc.sh (Vorstand seit 2022)
Hugo Spengler, Stiftungsrat, Vertreter der Elternvereinigung insieme. Er trägt Brille, ein gemustertes Hemd und einen blauen Pullover.

Hugo Spengler

Verein insieme Schaffhausen

Interessensbindungen bei:

  • keine
Christine Thommen, Stiftungsrätin und Stadträtin in Schaffhausen. Sie trägt ein weisses Oberteil und einen rosafarbenen Blazer.

Christine Thommen

Kanton Schaffhausen,
Vertreterin Stadtrat Schaffhausen

Interessensbindungen bei:

  • Stiftung Impuls (von Amtes wegen) (Präsidentin Stiftungsrat seit 2021)
  • Verein Integres (Präsidentin seit 2021)

Geschichte

Werdegang der Altra

2025

In den Wohnbereichen werden erstmals Peer-Genesungsbegleiter*innen (Experte aus Erfahrung) eingesetzt. Sie unterstützen die Betroffenen in den Genesungsprozessen, unterstützen sie bei der Bewältigung von Krisen und helfen ihnen dabei, wieder ein erfüllteres Leben zu führen. Die Begleitung erfolgt auf Augenhöhe, sie bilden die Brücke zwischen Fachpersonal und Betroffenen.

2024

2024 steht im Zeichen der Neupositionierung. Die Altra präsentiert sich mit einem frischen, modernen Auftritt, der ihre Werte und Ziele klar kommuniziert. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung von Vielfalt, Durchlässigkeit und der Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten für alle Menschen: «Altra – Ressourcen entdecken».

2023

Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Inklusionsarbeitsplätzen und Projekten in Kultur, Sport und Bildung. Ziel ist es, soziale Teilhabe und Selbstbestimmung zu stärken und Mitarbeitenden neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

2022

Die Altra bildet mit Unterstützung einer neu geschaffenen Jobcoaching-Stelle im Ausbildungsbereich erstmals zahlreiche Lernende im ersten Arbeitsmarkt aus (Supported Education).

Seit Januar 2022 hat die Altra eine feste Stelle «Job Coaching für Mitarbeitende im ersten Arbeitsmarkt (Inklusionsarbeitsplätze).

An unserem Wohnstandort Neustadt 56 findet ein Umbau der Wohnungen statt (barrierefreies Wohnen).

2021

Das Angebot Tagesstruktur ohne Lohn erfreut sich grosser Beliebtheit. Umzug der Tagesstruktur ohne Lohn in die Liegenschaft Villa Blankenstein im Promenadenpark.

2020

Erstmals in der Unternehmens-Geschichte wurde der Bereich Tagesstruktur mit und ohne Lohn zum Schutz unserer Mitarbeitenden Ende März 2020 für mehrere Wochen geschlossen. Die Produktion wurde durch kurzfristig eingestellte Produktionshilfen aufrecht erhalten.

2019

Die beiden Werkstätten Ebnatring und Rhymüli sind neu gemeinsam im SIG-Areal.

Insgesamt arbeiten rund 170 Personen der Altra in Neuhausen.

2018

Erst-Zertifizierung Lebensmittel FSSC 22000

2017

Gründung des Inklusionsrates. Der Rat besteht aus 15 Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen.